EAA Mittelthüringen - Weimar
Adresse: Rießnerstraße 12b, 99427 Weimar, Deutschland.
Telefon: 15781932324.
Webseite: bih.de
Spezialitäten: Dienst- und Hilfsorganisation für Menschen mit Behinderung.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von EAA Mittelthüringen
⏰ Öffnungszeiten von EAA Mittelthüringen
- Montag: 09:00–16:00
- Dienstag: 09:00–16:00
- Mittwoch: 09:00–16:00
- Donnerstag: 09:00–16:00
- Freitag: 09:00–16:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die EAA Mittelthüringen (Einheitliche Ansprechstellen für Menschen mit Behinderung) ist eine Dienst- und Hilfsorganisation, die sich der Unterstützung von Menschen mit Behinderung in Mittelthüringen widmet. Das Unternehmen agiert als eine zentrale Anlaufstelle und bietet eine breite Palette an Dienstleistungen, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Die EAA Mittelthüringen versteht sich als Brücke zwischen den Menschen mit Behinderung, den zuständigen Behörden und sozialen Einrichtungen.
Ãber die EAA Mittelthüringen
Die EAA Mittelthüringen ist mit Sitz in Weimar, genauer gesagt unter der Adresse Adresse: RieÃnerstraÃe 12b, 99427 Weimar, Deutschland, ein wichtiger Akteur im Bereich der Behindertenhilfe in der Region. Das Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, den Betroffenen eine transparente und vereinfachte Anlaufstelle zu bieten. Anstatt sich in einem komplexen Netz aus verschiedenen Stellen zu verlieren, können Menschen mit Behinderung sich an die EAA wenden und dort umfassende Beratung und Unterstützung erhalten.
Spezialitäten und Leistungen
Die Spezialitäten der EAA Mittelthüringen liegen in der umfassenden Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung. Dazu gehören:
- Beratung: Individuelle Beratung zu allen Fragen rund um die Behinderung, einschlieÃlich rechtlicher Aspekte, Sozialleistungen und Hilfsmittel.
- Vermittlung: Vermittlung zu passenden sozialen Einrichtungen, Tagesförderstätten, Wohnangeboten und anderen Unterstützungsangeboten.
- Antragstellung: Unterstützung bei der Antragstellung von Leistungen, wie beispielsweise Wohngeld, Grundsicherung oder Schwerbehindertenausweis.
- Unterstützung bei der Mobilität: Beratung und Information zu Mobilitätshilfen, wie beispielsweise Rollstühle, Gehhilfen oder Fahrdienste.
- Interessenvertretung: Vertretung der Interessen der Menschen mit Behinderung gegenüber Behörden und anderen Institutionen.
- Inklusionsförderung: Durchführung von Projekten zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen.
Die Webseite der EAA Mittelthüringen finden Sie unter Webseite: bih.de. Dort erhalten Sie detaillierte Informationen zu den angebotenen Leistungen und aktuellen Projekten.
Kontakt
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen die EAA Mittelthüringen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer Telefon: 15781932324.
Bewertungen und Meinung
Aktuell gibt es leider keine Bewertungen für die EAA Mittelthüringen auf Google My Business. Die Durchschnittliche Meinung liegt bei 0/5. Dies deutet darauf hin, dass die Organisation derzeit keine öffentlichen Bewertungen vorliegen hat. Es ist jedoch ratsam, sich in Zukunft über die Erfahrungen anderer Nutzer zu informieren, sobald Bewertungen verfügbar sind.
Zusammenfassung
Die EAA Mittelthüringen ist eine wertvolle Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen in Mittelthüringen. Durch ihre umfassenden Beratungs- und Unterstützungsleistungen trägt das Unternehmen maÃgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Teilhabe der Betroffenen am gesellschaftlichen Leben bei. Die zentrale Anlaufstelle bietet eine einfache und transparente Möglichkeit, die notwendige Hilfe und Unterstützung zu erhalten. Die Organisation arbeitet eng mit verschiedenen Institutionen zusammen, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen. Die Herausforderung besteht derzeit darin, das Vertrauen der Nutzer durch positive Bewertungen zu stärken. Die EAA Mittelthüringen ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Inklusion und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung.